
1966-72 Studium d. Philosophie & Geschichte an der Freien Universität
seit 1972 berufstätig als Sozialpädagoge in Berlin und Frankfurt a.M.
1976-83 Heimerzieher in Frankreich, Département Essonne
1979 Dipl. Soz. Päd. „als Nichtstudierender“ an der FH Darmstadt
1984-89 für mehrere Berliner Jugendämter als Familienhelfer tätig,
zugleich erneutes Philosophiestudium an der FU Berlin
1990-1995 Geschäftsführer der Diaphora. Gesellschaft für neue Erziehung mbH; Kinderhaus Little space in Friedrichshain)
1995-1999 freier Autor
2000-2005 Geschäftsführer der Freunde des Landschulheims Fürstlich Drehna e.V.
seither selbstständiger Philosophierer
Ich bin nicht von der Philosophie zur Pädagogik gekommen, noch gar von der Pädagogik zur Philosophie. Fragen nach Woher und Wohin der Welt und des Menschen – in dieser Reihenfolge – haben mich beschäftigt, seit ich denke. Darum musste ich meine Studienfächer nicht erst wählen – sie waren schon da.

Mein 'Fach' ist die Pädagogik dadurch nicht geworden. Ich hatte stets Zweifel, dass es sich um ein Fach über- haupt handle, und meine Diplomprüfung hat mich vom wissenschaftlichen Rang dieses Metiers auch nicht überzeugt. Ich hatte die stille Vermutung, dass Philosophie, wenn sie überhaupt etwas taugt, mich auch in den Stand setzen müsste, mich im pädagogischen Alltagsgeschäft ohne ein Rezeptbuch zu orientieren. Nicht, indem sie mir Verfahrenstipps an die Hand reichte, sondern indem sie mir die Augen öffnete, was im Leben recht und was falsch, was wichtig und was unwichtig ist; dass sie also meine Urteilskraft ausbildete. Der Rest würde sich finden. Auf gute drei Jahrzehnte Berufstätigkeit zurückblickend, stelle ich fest: Ich habe mich nicht getäuscht. Aber auf der andern Seite hat mich der pädagogische Alltag dazu angehalten, auch die abstrakteren Spekula- tionen jederzeit in eine Handlungsperspektive einzuordnen. Man soll’s nicht glauben: Das erlaubt nicht nur, Fragen neu zu formulieren, sondern sogar, Antworten zu finden.

Meine Blogs:
Jochen Ebmeier
Philosophierungen, oder das Vernunftsystem
öffentliche Angelegenheiten
männlich
soziale Feldarbeit
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen