Dienstag, 11. Dezember 2018

Heureka!

Heureka! Jean Tinguely
aus spektrum.de, 10.12.2018

Alpha-Wellen fördern kreatives Denken
Bestimmte Hirnwellen im rechten Schläfenlappen unterdrücken gewöhnliche Assoziationen.

von Christiane Gelitz 

Um auf kreative Ideen zu kommen, müssen wir unsere gewohnten Denkpfade verlassen. Wie genau das Gehirn den Weg zu neuen Ideen freimacht, schildern Wissenschaftler jetzt in den »Proceedings of the National Academy of Science«. Laut ihren vorab beim 18. World Congress of Psychophysiology ver- öffentlichten Befunden ließ das Team um Caroline di Bernardi Luft von der Queen Mary University of London 30 Versuchspersonen nach Verbindungen zwischen Wörtern suchen. Dabei stimulierten die Forscher bei den Probanden mittels Wechselstrom die Hirnaktivität in beiden Schläfenlappen, darunter Regionen, deren Beteiligung an kreativen Prozessen bereits bekannt war.
 

Die Tests an drei verschiedenen Tagen zeigten: Die Probanden lösten mehr kreative Aufgaben, wenn bei ihnen der rechte Schläfenlappen stimuliert wurde, verglichen mit dem linken oder mit einer Scheinstimu- lation. Offenbar halfen die elektrischen Schwankungen in einem bestimmten Frequenzband, so genannte Alpha-Wellen, entscheidend dabei, naheliegende Wortassoziationen zu unterdrücken. Hirnwellen dieser Frequenz (zwischen 8 und 13 Hertz) treten in der Regel bei geschlossenen Augen oder im entspannten Zustand auf. Die elektrische Hirnaktivität wird normalerweise nicht künstlich stimuliert, sondern per Elek- troenzephalogramm (EEG) gemessen, um daraus auf die Aktivität großer Zellverbände und die damit ver- bundene Informationsverarbeitung, auf Schlafstadien oder auf pathologische Veränderungen der Hirnakti- vität zurückzuschließen.

Dass die Alpha-Aktivität auf kreative Prozesse im Gehirn hindeutet, ist zwar nichts Neues. Doch die For- scher hoffen, mittels transkranieller Hirnstimulation im rechten Temporalkortex gezielt kreativen Ideen den Weg bahnen zu können. »Wenn wir nach einer alternativen Verwendung für ein Glas suchen, müssen wir zunächst unsere gewöhnliche Perspektive auf ein Glas als Behälter unterdrücken. Die Oszillationen im rechten Temporallappen sind ein Schlüsselmechanismus, um diese offensichtlichen Assoziationen zu über- schreiben.« Mit der verwendeten Methode, der transkraniellen Wechselstromstimulation, ist es anderen Teams ebenfalls gelungen, psychische Vorgänge anzustoßen, etwa luzide Träume. Auch Gleichstrom- oder Magnetstimulation haben sich dabei bewährt.


Nota. - Eigentlich trivial: Eine bestimmte Leistung ist in einer bestimmten Gehirnregion lokalisert und mit Hirnwellen einer bestimmten Frequent assoziiert. Trivial ist dagegen nicht, wie diese Leistung erbracht wird - nicht durch Steigerung und "mehr desselben", sondern durch Entspannung und Verlassen der ge- wohnten Pfade. So hat es die Gestaltpsychologie immer aufgefasst..

Das ist höchst bedenkenswert für ein Bildungssystem, das Hochleistungsroutine produzieren und Genie keine Chance lassen will.
JE


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen