aus DiePresse.com,
Industriellenvereinigung will Gesamt- und Ganztagsschule
Die Industriellenvereinigung spricht sich für eine "Bildungsrevolution" aus. Für Reförmchen sei es zu spät.Die Industriellenvereinigung (IV) macht erneut in Sachen Bildung mobil: Sie spricht sich für eine ganztägige Gesamtschule für alle Kinder von fünf bis 14 Jahren aus, die mit einer mittleren Reifeprüfung abschließt. Die Kinder sollen von 8.30 bis 15.30 Uhr in der Schule sein, zusätzlich soll es optional Früh- und Spätbetreuung geben, so IV-Präsident Georg Kapsch bei einer Pressekonferenz.
Im Schulbereich brauche es eine "Bildungsrevolution" und einen "kompletten Neustart", begründete Kapsch. "Der Punkt, an dem man mit Reformen oder Reförmchen noch etwas ändern hätte können, den haben wir schon vor Jahrzehnten überschritten." Das derzeitige Bildungssystem erfülle weder die Anforderungen einer modernen Welt [damit meinen sie sich selbst] noch die Erwartungen der Eltern und Schüler.
Als Hauptproblem orteten Kapsch und sein Generalsekretär Christoph Neumayer die Gruppe der Fünf- bis 14-Jährigen. "Das derzeitige System ermöglicht ein bloßes Absitzen der neun Pflichtschuljahre und nimmt in Kauf, dass die Abgänger keine ausreichenden Kompetenzen aufweisen", so Neumayer. Außerdem trenne man die Kinder viel zu früh: "Wollen wir uns wirklich anmaßen, abschließend zu beurteilen, welches Potenzial in Zehnjährigen steckt?"
Einführung eines Schulstartjahres
Nach den Vorstellungen der IV soll die Bildungspflicht mit vier Jahren und einem verpflichtenden Kindergartenjahr beginnen. Daran schließt sich mit fünf ein "Schulstartjahr", das schon an der Schule verbracht wird. Bis zur mittleren Reife mit ca. 14 Jahren verbringen die Kinder ihre Schulzeit dann in einer gemeinsamen Schulform. Die bisherige Trennung in Volksschule bzw. später AHS-Unterstufe/Hauptschule/Neue Mittelschule würde entfallen.
Diese Schulzeit soll in drei Phasen zerfallen: In der ersten würden die Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen sowie Information und Kommunikation erlernt. In der zweiten erfolge der Aufbau der Allgemeinbildung und der Fachkenntnisse, in der dritten werde dies vertieft und erfolge Ausbildungs- und Berufsorientierung angeboten. Jede Phase solle je nach Auffassungsfähigkeit der Kinder zwei bis drei Jahre dauern.
Durchfallen soll es nicht mehr geben
Die Bildungspflicht soll dann mit der mittleren Reifeprüfung enden. Diese solle zwischen 14 und 18 Jahren erfolgen - wer diese zunächst nicht schaffe, bleibe bis zur Absolvierung im Regelschulwesen, so Kapsch.
Organisiert sein soll dies in einer für alle verpflichtenden verschränkten Ganztagsschule mit einem Wechsel aus Unterricht, Freizeit und Lernzeit von 8.30 bis 15.30 Uhr. Optional soll es ab sieben und bis 19 Uhr dort auch noch Betreuung geben. Benotet würde mit einer Mischung aus Ziffernnoten und alternativen Beurteilungssystemen. Ein generelles Durchfallen soll es nicht mehr geben, so Kapsch. Wer in einem Fach schwach sei, bleibe in diesem auf der bisherigen Stufe und steige in den anderen auf.
...
Ziel ist für Kapsch ein "hohes Allgemeinwissen" der Schüler: "Allgemein gebildete Menschen sind wesentlich flexibler als sehr engstirnig ausgebildete." Demnächst will die IV Konzepte für die Zeit nach der mittleren Reife bzw. die Hochschulen vorlegen. Eines ist dafür schon jetzt klar: Die Polytechnische Schule werde es nicht mehr brauchen.
Als Vorbilder dienen der IV Länder wie Finnland und die Niederlande. Neumayer ist dabei klar, dass es für eine Umstellung schon aufgrund der baulichen Notwendigkeiten Zeit brauche. Dabei verwies er auf Polen, das zuletzt auf so ein System umgestellt habe.
(APA)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen